Verleihung der Beate Naroska Gastprofessuren von Quantum Universe
26. April 2024

Foto: Freya Blekman
Am 23. April luden der Exzellenzcluster Quantum Universe zur Verleihung der Beate Naroska Gastprofessuren nach Bahrenfeld ein. Die Gastprofessuren sind Teil des Engagements für Gleichstellung und Diversität und werden jährlich an zwei herausragende Wissenschaftlerinnen vergeben. Als Preisträgerinnen 2023 wurden Dr. Mariana Graña und Dr. Jennifer Schober ausgezeichnet.
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden am 23. April die Beate Naroska-Preisträgerinnen des Jahres 2023 im DESY-Auditorium geehrt. Mit der Beate-Naroska-Senior-Gastprofessur wurde Dr. Mariana Graña, Forschungsdirektorin am Institut für Theoretische Physik in Paris-Saclay (CEA/CNRS) ausgezeichnet. Die Junior-Gastprofessur wurde an Dr. Jennifer Schober, Forschungsgruppenleiterin am Labor für Astrophysik (LASTRO, EPFL) in Lausanne verliehen.
Die Namensgeberin des Preises, die Teilchenphysikerin Beate Naroska, war eine der führenden Wissenschaftlerinnen des H1-Experiments am HERA-Ring von DESY. Von 1989 bis 2008 war Beate Naroska Professorin an der Universität Hamburg. Dabei war sie eine engagierte Mentorin für viele Studierende sowie Nachwuchsforscherinnen und -forscher.
Mit dem Beate-Naroska-Preis hebt der Exzellenzcluster Quantum Universe die wissenschaftlichen Leistungen von Physikerinnen und ihre Beiträge zu Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt in der Wissenschaft hervor. Der Preis wird jährlich als Junior- und Senior-Gastprofessur an zwei erfolgreiche Wissenschaftlerinnen vergeben. Die Kandidatinnen können von anderen vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. Die Auswahlkriterien sind sowohl exzellente Forschung als auch ein aktives Engagement als Rollenvorbild in ihrem Fachgebiet.
Die Gastprofessur umfasst eine Urkunde und ein persönliches Preisgeld sowie eine Einladung zu einem bis zu sechs-monatigen Aufenthalt in Hamburg. Die Zeit vor Ort soll dazu dienen, bestehende Kooperationen weiter auszubauen und sowohl Forschung als auch Diversity-Aktivitäten zu fördern.
Mehr zum Exzellenzcluster Quantum Universe:
https://www.qu.uni-hamburg.de/
Mehr zur Beate Naroska Gastprofessur:
https://www.qu.uni-hamburg.de/de/diversity-family/equal-opportunity/beate-naroska-guest-professorship.html
Beate Naroska
Teilchenphysikerin Beate Naroska (1943-2008) war von 1989 bis 2008 Professorin an der Universität Hamburg. In dieser Zeit war sie eine der führenden Wissenschaftler:innen des H1-Experiments am HERA-Beschleuniger bei DESY. Als Professorin war sie eine Mentorin für viele Student:innen und junge Forscher:innen. Beate Naroska studierte Physik in Göttingen und Hamburg. Nach ihrem Diplom promovierte sie an der Universität Hamburg bei Martin Teucher. Von 1971 bis 1978 arbeitete sie am CERN, wo sie an der Proton-Proton-Streuung und an der Entwicklung von Mehrdraht-Proportionalkammern forschte. Danach kehrte sie zu DESY zurück, wo sie am JADE-Experiment bei PETRA als Verantwortliche für das TOF-System tätig war und an elektroschwachen Phänomenen forschte.