NetzwerkveranstaltungGrundlagenforschung – und dann?
21. Juli 2022

Foto: Manuel Sommerhalder
Zum zweiten Mal hat der Exzellenzcluster Quantum Universe junge Forschende aus Hamburg zu einem Netzwerkevent über Karrierewege im Bereich Data Science eingeladen.
Data Science spielt in der Teilchen- und Astrophysik eine zunehmend größere Rolle, beispielsweise in der Auswertung der Messdaten von Teilchenbeschleunigern wie dem LHC oder Teleskopen. Doch nicht alle jungen Forschenden bleiben langfristig an einer Hochschule. Gelegenheit, Karrierewege im Bereich Data Science außerhalb der Universitätsforschung kennenzulernen, gab es für fünfzig Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bei der zweiten „Data Science QUareer Night“ des Exzellenzclusters Quantum Universe am 20. Juli. Sechs promovierte Physikerinnen und Physiker aus verschiedenen Unternehmen gaben spannende Einblicke in ihre Arbeit in der Wirtschaft.
„Nach einer längeren pandemiebedingten Pause konnten wir endlich wieder eine QUareer Night anbieten“, sagt Gregor Kasieczka. Er ist Professor für Maschinelles Lernen in der Teilchenphysik und leitender Wissenschaftler am Exzellenzcluster Quantum Universe. „Der Beitrag junger Forschender zu unserem Exzellenzcluster ist essentiell. Aber nicht alle von ihnen wollen langfristig an einer Universität bleiben. In der Grundlagenforschung erwerben sie wertvolle Qualifikationen, die auch außerhalb von Hochschulen sehr gefragt sind und wir sind daher froh, ihnen erste Kontakte in die Wirtschaft zu ermöglichen.“