Meldungen (2022)13. Dezember 2022|CHAMPPAstrophysiker erhalten Rechenzeit auf dem schnellsten Supercomputer der WeltFoto: Dr. Deovrat Prasad, Cardiff UniversityEin internationales Team unter Beteiligung des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg hat sich im Rahmen des Programms „Innovative and Novel...Beitrag aus dem News-Kanal MIN10. November 2022|VeranstaltungFeierliche Preisübergabe im PlanetariumFoto: Joachim Herz Stiftung/Claudia HöhneDie britische Wissenschaftlerin Nicola Spaldin hat gestern den Hamburger Preis für Theoretische Physik erhalten. Im Planetarium Hamburg wurde die...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter31. Oktober 2022|Quantum UniverseDunkle Materie: Auf der Suche nach den fehlenden TeilchenFoto: Jens RüßmannDunkle Materie: Woher wir wissen, dass es sie gibt und wie Forschende am Exzellenzcluster Quantum Universe nach ihr suchen - darum geht es in der...26. Oktober 2022|VeranstaltungMultimediale Ausstellung über den Urknall feierlich eröffnetFoto: UHH/FeuerbötherDie multimediale Sonderausstellung „Wie alles begann“ ist mit rund 200 Gästen im Museum der Arbeit eröffnet worden. Das außergewöhnliche...Beitrag aus dem Newsroom der Universität25. Oktober 2022|Veranstaltung„Wie alles begann: Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ – Eine Reise zum Ursprung des UniversumsFoto: UHH„Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?“ oder „Hat das Universum einen Anfang und ein Ende?“ – die multimediale Sonderausstellung „Wie alles begann“ im...Beitrag aus dem Newsroom der Universität17. Oktober 2022|ForschungVakuumkammer für Technologieentwicklung angeliefertFoto: AG GerberdingSeit ein paar Tagen steht im Labor von Prof. Dr. Oliver Gerberding eine riesige Vakuumkammer, in der künftig Komponenten für...12. Oktober 2022|DiversitätdynaMENT geht in die siebte RundeFoto: UHH/CUI/SchwanoldDas dynaMENT Mentoring-Programm für Frauen in den Naturwissenschaften ist in die siebte Runde gestartet. Bei einer Kick-off Veranstaltung Ende...11. Oktober 2022|CHAMPP„Vielleicht sind wir alle aus einer Quantenfluktuation entstanden“Foto: UHH/EsfandiariDie Universität Hamburg ist an einer Ausstellung zum Urknall und zum Ursprung des Universums beteiligt, die am 25. Oktober 2022 im Museum der Arbeit...Beitrag aus dem Newsroom der Universität28. September 2022|Quantum UniverseSie sind bis zu zehn Millionen Lichtjahre groß: Gigantische Radioquellen im Universum entdecktFoto: ASTRON/Cuciti/Vazza/GhellerEin internationales Forschungsteam unter Leitung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg hat vier Radioquellen von gigantischem Ausmaß...Beitrag aus dem Newsroom der Universität22. September 2022|Quantum UniverseWas eine Geige mit der Gravitationskraft zu tun hatFoto: UHH/StrugiesIn einem neuen Video der Filmreihe „Forschung für alle“ der Universität Hamburg stellt der Physiker Prof. Dr. Timo Weigand seine Forschung am...Beitrag aus dem Newsroom der Universität31. August 2022|CHAMPPExzellente Forschung zieht Besuch aus Berlin anFoto: DESY/MayerKai Gehring, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Bundestags, hat gemeinsam mit Ausschussmitgliedern...Beitrag aus dem Newsroom der Universität9. August 2022|Quantum Universe„Willkommen an Bord“: Prof. Dr. Stephan Rosswog ist neu an der Hamburger SternwarteFoto: Bastian WernerJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...Beitrag aus dem Newsroom der Universität1. August 2022|CHAMPPNeuer ERC-Grant: 2,5 Millionen Euro für Forschung zu NeutronensternenFoto: S. RosswogDer Europäische Forschungsrat fördert Prof. Dr. Stephan Rosswog im Rahmen eines ERC Advanced Grants mit 2,5 Millionen Euro. Der theoretische...Beitrag aus dem Newsroom der Universität21. Juli 2022|Quantum UniverseGrundlagenforschung – und dann?Foto: Manuel SommerhalderZum zweiten Mal hat der Exzellenzcluster Quantum Universe junge Forschende aus Hamburg zu einem Netzwerkevent über Karrierewege im Bereich Data...20. Juli 2022|EventFeierstunde zur Amtsübergabe des MIN-DekansFoto: UHH/MIN/TrepeschAm 14. Juli fand die offizielle Feierstunde zur Amtsübergabe des MIN-Dekans von Prof. Dr. Heinrich Graener an Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter im Hörsaal...Beitrag aus dem News-Kanal MIN13. Juli 2022|Quantum UniverseDelegation der Macquarie University an der MIN-FakultätFoto: UHH/MIN/WermterAm Donnerstag, den 7. Juli 2022, war eine Delegation der Macquarie University aus Sydney (Australien) an der Fakultät für Mathematik, Informatik und...Beitrag aus dem News-Kanal MIN13. Juli 2022|CHAMPPNeustart des Teilchenbeschleunigers Large Hadron Collider mit RekordenergieFoto: CERN/CMS CollaborationNach einer dreijährigen Umbauphase werden im Beschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN bei Genf seit...13. Juli 2022|Quantum UniverseProf. Dr. Erika Garutti ist neue Sprecherin von Quantum UniverseFoto: UHH/EsfandiariSeit dem 1. Juli 2022 ist Prof. Dr. Erika Garutti neue Sprecherin des Exzellenzclusters Quantum Universe. Sie übernimmt das Amt von Prof. Dr. Jan...8. Juli 2022|CHAMPPHistorische Astronomie-Aufnahmen: Blick in die Vergangenheit auch in Zukunft gesichertFoto: UHH/MIN/FuchsVor zehn Jahren begannen Forschende der Universität Hamburg gemeinsam mit einem Forschungsverbund, astronomische Fotoplatten-Archive hochauflösend zu...Beitrag aus dem Newsroom der Universität30. Juni 2022|Quantum UniverseMaterialforscherin Nicola Spaldin erhält den Hamburger Preis für Theoretische PhysikFoto: Daniel RihsHamburg, 30. Juni 2022. Die britische Wissenschaftlerin Nicola Spaldin erhält den Hamburger Preis für Theoretische Physik 2022. Spaldin, die derzeit...Mehr Artikel