Frontiers of Science Awards 2025Auszeichnung für zwei Mathematiker der Universität Hamburg
14. Juli 2025

Foto: UHH/Leon Goertz
Gestern verlieh der International Congress of Basic Science (ICBS) in Peking den Professoren Mathias Schacht und Paul Wedrich den renommierten Frontiers of Science Award. Die Wissenschaftler des Fachbereichs Mathematik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der Universität Hamburg wurden für ihre herausragenden Beiträge zur mathematischen Grundlagenforschung geehrt.
Prof. Dr. Mathias Schacht erhielt einen Frontiers of Science Award im Bereich Kombinatorik für seine Publikation „Extremal results for random discrete structures“, die 2016 in den Annals of Mathematics veröffentlicht wurde. Seine Forschung befasst sich mit extremalen Prinzipien in zufälligen diskreten Strukturen, insbesondere in der Graphentheorie und der Kombinatorik. Die Publikation beleuchtet welche strukturellen Eigenschaften zufällig generierte diskrete Objekte mit hoher Wahrscheinlichkeit aufweisen und wie sie sich im Vergleich zu deterministischen Modellen verhalten.
Prof. Dr. Paul Wedrich wurde für die Publikation „Invariants of 4-manifolds from Khovanov-Rozansky homology“ in der Sparte Algebraische und Geometrische Topologie gemeinsam mit seinen Co-Autoren Scott Morrison und Kevin Walker mit einem Frontiers of Science Award ausgezeichnet. Die Publikation erschien 2022 in der Fachzeitschrift Geometry & Topology und liefert neue mathematische Werkzeuge zur Untersuchung vierdimensionaler Mannigfaltigkeiten mithilfe der Khovanov-Rozansky-Homologie. Diese Methoden sind von zentraler Bedeutung für die aktuelle Forschung im Sonderforschungsbereich 1624 „Higher Structures, Moduli Spaces and Integrability“ und im Exzellenzcluster „Quantum Universe“ der Universität Hamburg.
Mit dem Frontiers of Science Awards zeichnet der International Congress of Basic Science seit 2023 jährlich herausragende wissenschaftliche Beiträge zur Grundlagenforschung in über 40 Sparten aus der Mathematik, der Theoretischen Physik und der Informatik aus.