APS zeichnet Teilchenphysiker ausPanofsky-Preis für Eckhard Elsen und Robert Klanner
16. Oktober 2024

Foto: UHH/FIAS
Die Teilchenphysiker Eckhard Elsen und Robert Klanner werden im Frühjahr mit dem W.K.H. Panofsky Prize in Experimental Particle Physics der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft (APS) für ihre Pionierarbeit an DESYs größtem Teilchenbeschleuniger HERA ausgezeichnet. Beide Wissenschaftler waren Professoren an der Universität Hamburg und haben am DESY geforscht.
Der Panofsky Preis wird jedes Jahr für herausragende Leistungen in der Teilchenphysik vergeben und auf der Frühjahrstagung der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft verliehen, die 2025 in Anaheim, Kalifornien (USA) stattfindet.
Elsen und Klanner erhalten die Auszeichnung für ihre zentralen Beiträge zur Wissenschaft an DESYs größtem Teilchenbeschleuniger HERA, der von 1992 bis 2007 in Betrieb war. Mit HERA wurde vor allem die Struktur des Protons genau untersucht. Die an HERA gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur für das allgemeine Verständnis des Protons und seinen Bestandteilen von zentraler Bedeutung, sondern fließen heute tagtäglich in die Arbeit von Forschenden aus der ganzen Welt ein, die am Large Hadron Collider LHC am Forschungszentrum CERN in Genf beteiligt sind.
Der gebürtige Österreicher Robert Klanner hat ab 1984 beim Aufbau, Betrieb und der Analyse des ZEUS-Experiments am HERA Beschleuniger mitgewirkt. 1996 erhielt er einen Ruf an die Universität Hamburg und war bis zu seiner Emeritierung Professor für Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Hochenergiephysik. Als Experte für Siziliumdetektoren hat er am Fachbereich Physik der Universität Hamburg das Detektorlabor aufgebaut. Von 1999 bis 2005 war er Forschungsdirektor bei DESY.
Eckhard Elsen ist Alumnus der Universität Hamburg und war von 2005 bis 2021 Professor (§ 17 HmbHG) für Experimentalphysik an der Universität Hamburg. Nach rund 25 Jahren als leitender Wissenschaftler bei DESY übernahm er 2016 den Posten des Forschungsdirektors am CERN. Während seiner Zeit bei DESY war er unter anderem Sprecher des H1-Experiments, einem der vier Experimente am HERA-Beschleuniger. Zur Zeit ist er Wissenschaftlicher Direktor des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS).
DESY-Forschungsdirektorin und Universitätsprofessorin Beate Heinemann gratuliert den beiden Preisträgern: „Der Panofsky-Preis ist einer der wichtigsten Preise in der Teilchenphysik überhaupt und geht dieses Jahr an zwei Menschen, die entscheidend zum Erfolg von HERA durch ihre leitenden Rollen an Experimenten H1 und ZEUS beigetragen haben."