Lightning Talks zum Internationalen Frauentag 2023 in der Sternwarte
9. März 2023

Foto: Quantum Universe
Die Lightning Talks am Mittwoch, den 8. März waren das Finale einer Reihe von Veranstaltungen zu Vielfalt und Inklusion in der Wissenschaft an der Hamburger Sternwarte. Die Veranstaltungen wurden von Forscherinnen der Sternwarte organisiert und durch das IAU-Projekt „Frauen und Mädchen in der Astronomie“ inspiriert.
Die Veranstaltungen fanden zwischen dem „Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ (11. Februar) und dem „Internationalen Frauentag“ (8. März) der UN statt. Sie boten Einblicke in die Forschung der Referentinnen sowie Raum für Diskussionen und Möglichkeiten zur Vernetzung.
In den Lightning Talks gaben Dr. Sriyasriti Acharya, Deepali, Lovorka Gajović, Dr. Gabriella di Gennaro, Giulia Lusetti sowie die Organisatorinnen Dr. Maria Pereira, Dr. Sarah Casura und Prof. Dragana Ilić jeweils einen kurzen Überblick über ihre wissenschaftliche Arbeit, die von Galaxien über Cluster bis hin zu Gravitationswellen reicht. Teil der Veranstaltungsreihe war auch ein Seminar am 22. Februar, das von Dr. Andrea Gokus von der Washington University, St. Louis, gehalten wurde. Dr. Gokus sprach über die Arbeit für eine nachhaltige Zukunft der Astronomie mit ‚Astronomers for Planet Earth‘.
Am 1. März fand in der Sternwarte eine Podiumsdiskussion über Frauen in Wissenschaft und Astronomie statt. Podiumsteilnehmer waren Dr. Veronica Allen, Kapteyn Astronomical Institute und Mitglied des EAS DEI Committee, Henriette Ullmann, Diversity Officer bei Quantum Universe und Dr. Maria Pereira, eine brasilianische Postdoktorandin und Aktivistin für Diversity Equity and Inclusion, die an der Hamburger Sternwarte arbeitet. In der Diskussion ging es um Karriereperspektiven, Arbeitsumfeld und Care-Arbeit in der Wissenschaft.
Alle Veranstaltungen waren offen für alle Interessierten, unabhängig von ihrem Geschlecht. Mit diesen Formaten wollten die Organisatoren ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Diversität, Gender und Care-Giving nicht nur für Frauen in der Wissenschaft, sondern für alle relevant sind.