Ask a Prof: Wir wollen’s wissen! 2022
25. Januar 2022

Foto: UHH/MIN/Fuchs/Frickhöffer
Fake News, Seebären und schrumpfende Giganten: Auch in diesem Jahr präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrum DESY Schülerinnen und Schülern ihre Forschung.
Bereits zum dritten Mal fand die „Wir wollen’s wissen!“-Woche in Hamburger Schulen statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY tauschten dabei Hörsaal gegen Klassenzimmer, präsentierten ihre Forschung und stellten sich den Fragen der Oberstufenschülerinnen und -schüler. Insgesamt hielten 26 Forschende knapp 85 Vorträge. Von Biologie, Chemie und Physik über Philosophie bis hin zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften waren alle Fächer vertreten. Die Expertinnen und Experten berichteten von ihrer Forschung zur Dunklen Materie, zum Völkerrecht oder zum Klima. Ziel von „Wir wollen’s wissen!“ ist es, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig in Kontakt mit Wissenschaft und Forschung zu bringen.
In den den Themenbereichen Kosmologie, Astrophysik und Teilchenphysik konnten die teilnehmenden Schulklassen aus dem Programm Vorträge rund um den Ursprung des Universums, Dunkle Materie und Teilchenbeschleuniger folgen. Mit der Frage "Haben schwarze Löcher wirklich keine Haare?" lud der Astrophysiker Jochen Liske die Teilnehmenden ein zu einer Annäherung an Schwarze Löcher. Der theoretische Physiker Jan Louis nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise mit der Stringtheorie zum Urknall. "Warum sind wir Sternenstaub?" und "Woraus besteht Dunkle Materie?" waren die Themen von Robi Banerjee und Kai Schmidt-Hoberg. Jens Osterhoff ermöglichte Einblicke, wie es künftig möglich sein wird, die heute gigantischen Teilchenbeschleuniger zu schrumpfen. "Was wir von den Higgs-Teilchen über das das frühe Universum lernen können?" können, brachte Georg Weiglein den Schülerinnen und Schülern näher und ob Quark der Schlüssel zum dunklen Universum ist, war die zentrale Frage im Vortrag von Christian Schwanenberger. Bei Axel Lindern ging es um "Zaubern mit Licht und die Suche nach neuen Welten".
Organisiert wird „Wir wollen’s wissen!“ vom Dekanat der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.