Prof. Dr. Peter Schleper

Foto: Peter Schleper
Leitender Wissenschaftler
Anschrift
Büro
Kontakt
Wissenschaftliche Themen:
- Suche nach seltenen Higgs-Prozessen: Higgs-Selbstkopplung, Resonanz-Zerfälle in Higgs-Paare, Lepton-Flavour-verletzende Higgs-Zerfälle (CMS/LHC)
- Messung der Masse des Top-Quarks (CMS/LHC)
- Suche nach Supersymmetrie: Vollständig hadronische Endzustände, verschobene Scheitelpunkte, langlebige Teilchen, Endzustände mit geringer Masse (CMS/LHC)
- Tiefe inelastische Streuung bei hohem Impulstransfer (H1/HERA)
- Suche nach Leptoquarks und anderen neuen Phänomenen (H1, ZEUS/HERA)
- Protonenzerfall und atmosphärischer Neutrinohintergrund (Frejus)
- Forschung und Bau von Siliziumstreifen- und Pixeldetektoren (CMS/LHC)
- Spurentrigger für die b-Physik (LHCb/LHC)
Akademischer Werdegang:
Since 2006: Professor (W3) für Elementary Particle Physics, Universität Hamburg, Germany, Experiment CMS
2003: Professor (W2), Universität Hamburg, Germany, Experiments ZEUS and CMS
2001: Research staff, DESY, Hamburg, Germany, Experiment H1
1997: Privatdozent (C1), Universität Heidelberg, Germany, Experiment H1
1997: Habilitation in Physics, Universität Heidelberg, Germany, zu Searches for Physics Beyond the Standard Model at HERA
1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, CERN, Geneva, Switzerland, Experiment LHCb
1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Heidelberg, Germany, Experiment H1
1992: Doktorand, RWTH Aachen, Germany, PhD thesis on Concepts for Leptoquark Searches at HERA
1988: Hochschulabschluss in Physik, RWTH Aachen, Germany, Diplomarbeit über Neutrino Background for Proton Decay with the Frejus Experiment
Aufgaben im Wissenschafssytem:
- 2017–2024: Sprecher der HAFUN-Initiative, Hamburger Labor für fundamentale Wechselwirkungen
- 2019–2023: Co-Sprecher Bundesexzellenzcluster „Quantenuniversum“, Universität Hamburg
- 2016–2022: Delegierter für Deutschland in RECFA - Restricted European Committee for Future Accelerators
- 2016–2019: Mitglied im „Komitee für Elementarteilchenphysik“ (KET), Deutschland
- 2012–2015: Vorsitzender des Komitees für Elementarteilchenphysik in Deutschland (KET), Deutschland
- 2011–2017: Mitglied des BMBF-Auswahlgremiums
- 2011–2014: Mitglied der Direktion PIER, Hamburg, Deutschland
- 2009–2012: Vorsitzender des Hamburger Exzellenzclusters „Connecting Particles with the Cosmos“
- 2009–2012: Vorsitz, BMBF Forschungsschwerpunkt FSP-102 (Zusammenarbeit der deutschen Institute, die am CMS Experiment arbeiten)
- 2009–2010: Vorsitz, Jet- und MET-Arbeitsgruppe, CMS-Kollaboration
- 2007–2009: Mitglied im Analysis Board der HGF-Allianz „Physik an der Teraskala“.
- 2007–2009: Mitglied, Europäischer Ausschuss für zukünftige Beschleuniger (ECFA)
- 2006–2008: Mitglied, Super Proton Synchrotron Committee (SPSC), CERN, Schweiz
- 1999–2002: Physikalischer Koordinator, H1-Experiment