Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick

Leitende Wissenschaftlerin
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
II. Institut für Theoretische Physik
Luruper Chaussee 149
22761 Hamburg
Büro
Gebäude 1e
Raum: O2.504
Kontakt
Tel.: +49 40 8998-1716
Akademischer Werdegang:
- Seit 2009: Professor (W2) für Theoretische Physik, Universität Hamburg, Deutschland
- 2006–2009: Ständiger Lehrbeauftragter, IPPP, Universität Durham, UK
- 2004–2006: Fellowship, CERN, Genf, Schweiz
- 2003–2004: Postdoktorandin, IPPP, Universität Durham, Vereinigtes Königreich
- 2002: Postdoktorandin, DESY, Hamburg, Deutschland
- 2002: Stipendium, Graduiertenkolleg „Zukünftige Entwicklungen in der Teilchenphysik“ Universität Hamburg, Deutschland
- 1999–2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DESY, Hamburg, Deutschland
- 1997–1999: Promotion in Physik, Universität Würzburg, Deutschland, mit Aufenthalt für ein DAAD-Stipendium, HEPHY Wien und Universität Wien, Österreich
- 1989–1997: Studium der Physik, Universität Würzburg, Deutschland
Aufgaben im Wissenschaftssystem:
- Seit 2024: Mitglied des Hochschulrates der Universität Hamburg
- Seit 2023: Koordinatorin der ECFA-Fokusgruppe für ZH-Winkelverteilungen
- Seit 2022: International Development Team WG2, verantwortlich für die Undulator-basierte Positronenquelle im Rahmen des EU ITN
- 2022–2023: Wissenschaftlicher Koordinatorin der Ausstellung „Wie alles begann“, Exzellenzcluster „Quantum Universe“, Universität Hamburg / Museum der Arbeit, Hamburg, Deutschland
- 2020–2022: Mitglied des International Grants Panel, Französische Nationale Forschungsagentur (ANR)
- 2019–2022: Mitglied des Steering Committee (Direktor der Quantum Universe Research School) des Exzellenzclusters „Quantum Universe“, Universität Hamburg, Deutschland
- Seit 2018: Verantwortlich für den internationalen Physik-M.Sc. Studiengang, Universität Hamburg, Deutschland
- 2014–2020: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, Institut für Hochenergiephysik (HEPHY), Wien, Österreich
- 2014–2019: Koordinatorin, Integriertes Graduiertenkolleg, DFG SFB 676 „Particles, Strings and the Early Universe“, Universität Hamburg