Wie alles begann – Die Vortragsreihe rund um das Thema Urknall
Woraus besteht unser Universum?
Hat es einen Anfang und ein Ende? Wie entstanden die Elementarteilchen und wie findet man neue? Was ist Dunkle Materie und was passierte beim Urknall? Antworten darauf geben neuste Erkenntnisse aus der Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie.
Bei spannenden Vorträgen und lebhaften Diskussionen berichten Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters Quantum Universe der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY von ihrer Forschung zu Gravitationswellen, Teilchendetektoren, Plasmatechnologie, künstlicher Intelligenz und Schwarzen Löchern.
Die große Frage lautet: Was ist der Ursprung des Universums und was sind die fundamentalen Kräfte, die es zusammenhält?
Nächster Vortrag
-
SCHWARZE LÖCHER UND MEHR – Das dunkle Universum sichtbar machen mit Radiostrahlung?
Dr. Volker Heesen, Astrophysiker
Di., 12. Dezember, 19.00 Uhr
Ein wesentlicher Teil der Kosmischen Materie strahlt nur wenig im optischen Licht, das uns am ehesten vertraut ist. Hochenergetische Prozesse von Elektronen und Magnetfeldern dagegen lassen sich fast ausschließlich in der Radiostrahlung beobachten. Astronomische Objekte reichen von schwarzen Löchern, Planeten, Sternen über Galaxien zu den größten gravitativ gebundenen Strukturen, den Galaxienhaufen. In Europa gibt es das LOw Frequency ARray (LOFAR), bei dem Deutschland mit insgesamt sechs Stationen beteiligt ist. Mit diesem Teleskop wird aktiv Radioastronomie betrieben und eine Kartierung des nahezu gesamten Nordhimmels angestrebt. In seinem Vortrag behandelt Dr. Volker Heesen viele spannende wissenschaftliche und technische Aspekte, die man in dieser sich stets entwickelnden Forschungsrichtung entdecken und erfahren kann.
Dr. Volker Heesen ist Postdoktorand an der Sternwarte Hamburg der Universität Hamburg. Er ist Mitglied des LOFAR Magnetism Key Science Project (MKSP) und Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Nahe Galaxien". Seine Forschung konzentriert sich auf Radio-Kontinuum-Beobachtungen naher Galaxien und deren Anwendung zur Beschreibung der Struktur und Entwicklung von Galaxien im Universum. Volker Heesen arbeitet insbesondere an folgenden Themen: Radiokontinuum als extinktionsfreier Tracer für die Sternentstehung, Radiohalos um Galaxien als Mittel zur Untersuchung des galaktischen Windes und Radiopolarisation zur Messung der großräumigen Magnetfeldstruktur. In jüngster Zeit hat er sich auf die Suche nach dunkler Materie in Galaxien begeben, wobei er Radio-Kontinuum-Beobachtungen von LOFAR verwendet.
Fragen Sie nach!
Nach den Vorträgen laden wir Sie herzlich ein, mit unseren Wissenschaftler:innen bei einem Getränk persönlich ins Gespräch zu kommen: Was sind Quarks und was sind Higgs-Teilchen? Was begeistert an Weltraumteleskopen, Teilchenkollisionen und Supersymmetrie? Unsere Forscher:innen freuen sich auf den Austausch!
Ort
Alfred Schnittke Akademie International
Max-Brauer-Allee 24
22765 Hamburg
Eintritt frei!
Dauer des Vortrags etwa eine Stunde, keine Anmeldung notwendig.
Weitere Termine
-
Di., 9. Jan., 19.00 Uhr
-
Di., 16. Jan., 19.00 Uhr
Die kommenden Themen und Vortragenden werden aktuell festgelegt, Info dazu folgt hier.